Hauptbahnhof Hannover

Beitrag von Kerstin Sailer zum Gebäudelehre-Seminar „Bauen im Bestand“


Komplette Seminararbeit als PDF


Das Seminar Gebäudelehre von Dr.-Ing. Elke Krüger-Hespe im Wintersemester 2001/2002 setzte sich mit den zwei Fragestellungen des „Bauen im Bestandes“ sowie dem „Entwurfsprozess“ auseinander.

Der Fokus lag dabei auf öffentlichen Bauten, die in den letzten Jahren entstanden sind oder umgebaut wurden. Die Typologien der Bauten, ihre Entstehungsgeschichten sowie die Gedankenwelten der ArchitektInnen wurden dabei untersucht, um zu ergründen, wie sich eine Bauaufgabe im Laufe eines Entwurfsprozesses wandelt, welche Kompromisse eingegangen werden mussten und wie sich Architekturtheorie in Bauten niederschlägt. Zudem wurde fokussiert, wie ein Neu- oder Umbau mit dem Bestand umgeht. Bauen im Bestand ist einer der wichtigen Fragen der zukünftigen Architektur, weil es in gewisser Weise immer einen Bestand gibt, in dem gebaut wird, selbst wenn es die grüne Wiese sein sollte.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Bau, der als Bautyp seit 150 Jahren das öffentliche Leben der Städte maßgeblich bestimmte: dem Bahnhof. Der Hauptbahnhof in Hannover hat eine bewegte Geschichte erlebt, er wurde mehrfach transformiert, erweitert, um-, aus- oder aufgebaut – aus jeweils unterschiedlichen Gründen.
Die letzte bedeutende Transformation des Bahnhofes in Hannover zur Weltausstellung EXPO 2000 steht bei der Gebäudeanalyse im Mittelpunkt, jedoch wird auch auf frühere Phasen eingegangen, um das Gebäude in seiner gesamten Geschichte und stückweisen Entstehung begreifen zu können. Eine ausführliche Analyse zur Bauaufgabe Bahnhof, seinen Funktionen und gesellschaftlichen Bedeutungen liegt dem zugrunde.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s